Pro Regio Thun
Schwelbrennanlage Fürth Zusammenfassung der Probleme
Inbetriebnahme: Februar 1997
Probebetrieb: April bis August 1997
Stillegung: 10. August 1997
Durchsatz
während der Probezeit: | 1.350t | entspricht | 300t/Mt |
genehmigter Jahresdurchsatz: | 100.000t | entspricht | 8.333t/Mt |
Ausschöpfung der Nennleistung: | 3,6% |
"unerwartete" Probleme
Rotorscheren werden durch Abfälle zum Stehen gebracht
Stopfschnecken vor Schweltrommeln transportierten nicht
Kanalbrenner für Schweltrommelbeheizung arbeiteten nicht
Heizrohrhalterungen in den Schweltrommeln verbogen
Schweltrommel-Öffnungen für Granulataustrag zu klein
Staubablagerungen in Schwelgasleitung
Materialstau und Überhitzung in Kühlschwingrinnen
Reststoffsiebung verstopfte, ein Glimmbrand wurde gelöscht
Schlackefluss wird durch Tropfenbildung behindert
Abgasbypass war aus ungeklärter Ursache offen
Unzulässige Messöffnungen für Staub- & Dioxinprobenentnahme
Bisher keine Messungen im 'Dauerbetrieb' möglich
Brandschutzvorrichtungen für 1,2 Mio DM nachrüsten
Stoffanalyse und Langzeittest der Resttoffe liegen nicht vor
Fürther Sperr- und Gewerbemüll sei "ungeeignet"
|